Poltawa
Poltawa liegt am Ufer des Flusses Worskla, des Nebenflusses des Dnipro. Die Fläche, die die Stadt umfasst, zählt 7 700 km2. Die Stadt ist in drei Stadtbezirke geteilt. Zum ersten Mal wurde Poltawa 1174 in der Chronik des Ipatijiwsky Klosters unter dem Namen Ltawa, seit dem Jahre 1430 unter dem Namen Poltawa erwähnt. Im Jahre 1641 bekam Poltawa den Status der Stadt. Sehr reich ist die Geschichte der Stadt. Daran erinnern ihre stummen Augenzeugen — zahlreiche historische Bauten und Baudenkmäler. Zu Ehren des Sieges über den Schweden unter der Leitung von Peter des Ersten wurde die Siegessäule errichtet. Zu den ältesten Baudenkmälern gehören die Bauten des Klosters und der Kreuzeserhöhungskirche (17—18 Jh.), der Glockenturm der Maria-Himmelfahrt-Kathedrale (1774—1809), die Heiland-Kirche (Anfang des 18. Jh.), das Ensemble des Kruta-Platzes, das Gebäude des Institutes für adlige Frauen (1828—1832). Poltawa ist auch ein Standort der wissenschaftlichen Forschungs- und Projektierungsinstitute, der fünf Hochschulen und acht höheren Fachschulen. An diesen Ausbildungsstätten werden güngstige Bedingungen für die Studenten geschaffen.
Eine Reihe von Theatern (das Dramentheater, das Marionettentheater, die Philharmonie) gibt es in Poltawa. Eine Attraktivität für die Bürger der Stadt und deren Gäste sind zahlreiche Museen: das historische Stadtmuseum, das Kunstmuseum, das Literaturmuseum, das den Namen von P. Myrny trдgt, das Kotljarewsky-Museum, das Korolenko-Museum, das Museum "Das Poltawer Schlachtfeld" und viele andere. Einen wichtigen Platz nimmt Poltawa mit seinen 317 000 Einwohnern in der Produktion von Glühbirnen, Ausstattungen für chemische, Nahrungsmittel- und Leichtindustrie, Konfektion, Möbel, Zucker ein. Poltawa gehört zu der wirtschaftlichen Ostregion. Poltawa ist ein Eisenbahnknotenpunkt, der die Stadt mit vielen Städten der Ukraine und Russlands verbindet. Es gibt auch einen Flughafen, der für Inlandflüge bestimmt. Poltawa ist eine grüne Stadt, viele Grünanlagen und Parks schmücken die Stadt.